Datenschutz (DSGVO)

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Diese Datenschutzerklärung klärt dich auf über Art, Zweck, Umfang der von uns personenbetreffenden Daten (kurz „Daten“), bezüglich der Erbringung unserer Leistungen innerhalb unseres Onlineangebotes und der damit verbundenen Inhalte, Webseiten, Funktionen, sowie externen Online-Auftritten und wie unter anderem unsere Social Media Profile (zusammengefasst „Onlineangebot“) verarbeitet werden.

Beachte, insbesondere die verwendeten Benennungen, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ werden im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) definiert.

VERANTWORTLICHER

Fusspflege Hall in Tirol  – Salon Claudia

Claudia Spreitzer

Stadtgraben 8

6060 Hall in Tirol

Österreich

E-Mail: sp.cla@hotmail.com

Telefon: 0043 699 81391050

Internet: www.fusspflege-hall.at

siehe Impressum

ARTEN DER VERARBEITETEN DATEN

– Bestandsdaten (z.B. Personenstammdaten, Namen, Adressen)

– Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adressen, Telefonnummern)

– Inhaltsdaten (z.B. Texte, Videos, Fotografien)

– Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Abrufzeiten, Interesse an Inhalten)

– Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)

– Datum, Uhrzeit

– in Dateien (Webserver-Logfiles)

Es werden in der Regel Webserver-Logfiles zwei Wochen gespeichert und dann automatisch gelöscht. Diese Daten werden von uns nicht weitergegeben. Es liegt jedoch nicht an uns, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.

Die Rechtsgrundlage besteht nach Artikel 6  Absatz 1 f DSGVO (Rechtmäßigkeit der Verarbeitung) darin, dass berechtigtes Interesse daran besteht, dass ein fehlerfreier Betrieb dieser Webseite durch das Erfassen von Webserver-Logfiles ermöglicht wird.

Wenn du mit uns per E-Mail oder über ein Formular Kontakt aufnimmst, werden deine mitgeteilten Daten (wie Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Alter, Anschrift, Angaben zu finanziellen Verhältnissen, Angaben zu beruflichen Zielen, Telefonnummer etc.) von uns gespeichert, um dein Anliegen bzw. deine Bewerbung optimal zu beantworten und zu bearbeiten. Die hier anfallenden Daten werden von uns gelöscht, sobald die Speicherung nicht mehr nötig ist oder falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, kommen wir diesen nach.

Sollten wir für einzelne Funktionen unseres Angebots Dienstleister beauftragen oder deine Daten für werbliche Zwecke nutzen, informieren wir dich nachfolgend genau im Detail über die jeweilige Vorgangsweise sowie die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

KATEGORIEN BETROFFENER PERSONEN

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (werden nachfolgend zusammenfassend auch als „Nutzer“ bezeichnet).

ZWECK DER VERARBEITUNG

– Bereitstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte

– Beantwortung von Kontaktanfragen und Informationsaustausch mit Nutzern

– Sicherheitsmaßnahmen

– Reichweitenmessung/Marketing

VERWENDETE BEGRIFFLICHKEITEN

„Personenbezogene/-betreffende Daten“: alle Informationen, die eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (kurz „betroffene Person“) betreffen. Von identifizierbar spricht man, wenn eine natürliche Person, direkt oder indirekt, im besonderen durch die Zuordnung eines Namens, einer Kennnummer, von Standortdaten, einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder einem oder mehreren besonderen Merkmalen, wie der physischen, physiologischen, psychischen, genetischen, kulturellen, wirtschaftlichen, oder sozialen Identität dieser natürlichen Person, genau wiedererkannt werden kann.

„Verarbeitung“: beschreibt jeden Vorgang (insbesondere auch jeden der personenbezogene Daten betrifft), der mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführt wird. Dieser umfassende Begriff beinhaltet praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“: die Verarbeitung personenbezogener Daten so, dass diese Daten ohne zusätzliche Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können. Diese Informationen werden gesondert aufbewahrt und unterliegen technischen und organisatorischen Maßnahmen, die gewährleisten, dass  personenbezogene Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugeordnet werden.

„Profiling“: wenn personenbezogene Daten automatisiert verarbeitet und dazu verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, vor allem um Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu bewerten, zu analysieren oder vorherzusagen.

„Verantwortlicher“: eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

„Auftragsverarbeiter“: eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten auf Anordnung des Verantwortlichen verarbeitet.

MASSGEBLICHE RECHTSGRUNDLAGE

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir dir die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Für Nutzer aus dem Geltungsbereich der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), d.h. der EU und des EWG gilt, sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, folgendes:

Die Rechtsgrundlage

– für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO

– für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO

– für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO

– für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO

– für die erforderliche Verarbeitung zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO

– für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

– für die Verarbeitung von Daten zu anderen Zwecken als denen, zu denen sie erhoben wurden, ist Art 6 Abs. 4 DSGVO

– für die Verarbeitung von besonderen Kategorien von Daten entsprechend Art. 9 Abs. 1 DSGVO) ist Art. 9 Abs. 2 DSGVO

– Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO)

SICHERHEITSMASSNAHME

Wir treffen die geeigneten technischen und organisatorischen Maßnahmen nach den gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung, sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, um eine dem Risiko angemessene Sicherheit zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere:

– die Sicherung der Datenvertraulichkeit, -integrität und -verfügbarkeit durch die Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten

– die Datenkontrolle betreffend Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung

– die Einrichtung von Verfahren, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten

– die Berücksichtigung zum Schutz personenbezogener Daten, bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software

– Verfahren, entsprechend dem Datenschutz durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen

ZUSAMMENARBEIT MIT AUFTRAGSVERARBEITERN, GEMEINSAM VERANTWORTLICHEN UND DRITTEN

Sofern wir Daten im Rahmen unserer Verarbeitung gegenüber anderen Personen und Unternehmen, Auftragsverarbeitern, gemeinsam Verantwortlichen oder Dritten offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Datenzugriff gewähren,

erfolgt dies nur

– auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, zur Vertragserfüllung erforderlich ist)

– Nutzer eingewilligt haben

– eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht

– oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.)

Daten werden anderen Unternehmen unserer Unternehmensgruppe nur offenbart, übermittelt oder ihnen sonst Zugriff gewährt, wenn dies insbesondere zu administrativen Zwecken, als berechtigtes Interesse und darüber hinausgehend auf Vorgaben von entsprechenden gesetzlichen Grundlagen erfolgt.

ÜBERMITTLUNGEN IN DRITTLÄNDER

Es erfolgen nur Datenverarbeitungen in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), der Schweizer Eidgenossenschaft) oder im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen/Unternehmen, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, aufgrund deiner Einwilligung, einer rechtlichen Verpflichtung oder unserer berechtigten Interessen geschieht, vorbehaltlich gesetzlicher Voraussetzungen oder vertraglicher Erlaubnisse (d.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus, z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“ oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen).

RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN

Du hast entsprechend der gesetzlichen Vorgaben das Recht auf

– eine Bestätigung darüber, ob dich betreffende Daten verarbeitet werden, auf Auskunft über diese Daten, sowie auf weitere Informationen und Kopie dieser Daten

– die Vervollständigung, der dich betreffenden Daten bzw. die Berichtigung der dich betreffenden unrichtigen Daten

– die unverzügliche Löschung dich betreffender Daten bzw. alternativ auf eine Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten

– den Erhalt dich betreffender Daten, die du uns bereitgestellt hast und deren Übermittlung an andere Verantwortliche

– eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

WIDERRUFSRECHT

Du hast das Recht, erteilte Einwilligungen zu widerrufen, so dass sie zukünftig nicht mehr wirksam sind.

WIDERSPRUCHSRECHT

Du hast entsprechend der gesetzlichen Vorgaben das Recht, der künftigen Verarbeitung der dich betreffenden Daten jederzeit zu widersprechen, im Besonderen gegen die Datenverarbeitung im Hinblick auf die Verwendung für die Direktwerbung.

COOKIES UND WIDERSPRUCHSRECHT BEI DIREKTWERBUNG

„Cookies“ sind kleine Dateien, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Ein Cookie speichert primär die Angaben auf dem Gerät eines Nutzers, während aber auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes. Sogenannte temporäre Session-Cookies oder transiente Cookies (z.B. mit denen der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert wird) werden gelöscht, sobald ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. Permanente oder persistente Cookies (z.B. der Login-Status oder wenn die Interessen der Nutzer gespeichert werden, für die Reichweitenmessung oder zu Marketingzwecke oder als „Third-Party-Cookie“ die anderen Anbietern angeboten werden) bleiben hingegen auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert.

Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.

Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, bitten wir die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren, auch können bereits gespeicherte Cookies in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.

Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden.

Unsere Angebote nutzen folgende Arten von Cookies, die im Folgenden erklärt werden:

– Transiente Cookies werden automatisch gelöscht, wenn du dich ausloggst oder den Browser schließt (z.B. Session-Cookies, speichern eine sogenannte Session-ID, dadurch kann dein Rechner wiedererkannt werden, wenn du auf unsere Website zurückkehrst).

– Persistente Cookies werden automatisch nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Du kannst diese Cookies in den Sicherheitseinstellungen deines Browsers jederzeit löschen. Ich weise aber darauf hin, dass dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website genutzt werden können.

– Wir setzen Cookies ein, um dich für Folgebesuche identifizieren zu können, falls du dich über einen Account bei uns einloggst. Andernfalls musst du dich immer wieder neu anmelden.

– Die genutzten Flash-Cookies werden nicht durch den Browser erfasst, sondern durch dein Flash-Plug-in. Wir nutzen HTML5 storage objects, die auf deinem Endgerät abgelegt werden. Diese Objekte speichern die erforderlichen Daten unabhängig von deinem verwendeten Browser und haben kein automatisches Ablaufdatum. Wenn du keine Verarbeitung der Flash-Cookies wünschst, musst du ein entsprechendes Add-On installieren, B. „Better Privacy“ für Mozilla Firefox https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/betterprivacy/ oder das Adobe-Flash-Killer-Cookie für Google Chrome. Die Nutzung von HTML5 storage objects kannst du verhindern, indem du in deinem Browser den privaten Modus einsetzt. Zudem empfehle ich, regelmäßig Cookies und den Browser-Verlauf manuell zu löschen.

Die Verwendung von Cookies entscheidest du selbst. Du hast immer die Möglichkeit Cookies zu löschen, zu deaktivieren oder nur teilweise zuzulassen. Zum Beispiel kannst du Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen. In deinem entsprechenden Browser unter Einstellungen findest du dazu die richtige Handhabe:

– Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

– Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

– Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

– Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

– Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Falls du grundsätzlich keine Cookies ablehnst, kannst du deinen Browser so einrichten, dass er dich immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So kannst du individuell entscheiden, ob du das Cookie erlaubst oder nicht. Die Vorgangsweise ist je nach Browser verschieden. Am besten du informierst dich über Google mit dem Suchbegriff “Cookies löschen Chrome” oder “Cookies deaktivieren Chrome” im Falle eines Chrome Browsers, oder du 

WEITERE FUNKTIONEN UND ANGEBOTE

Bei Interesse bieten wir dir neben der rein informativen Nutzung unserer Webseite verschiedene Leistungen an, die du nutzen kannst. Dazu musst du in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für welche die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten. Teilweise ziehen wir zur Verarbeitung deiner Daten externe Dienstleister hinzu. Diese werden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und unterliegen unserer stetigen Kontrolle.

LÖSCHUNG VON DATEN

Die Löschung von uns verarbeiteter Daten wird aufgrund der gesetzlichen Vorgaben vorgenommen oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Falls nicht ausdrücklich im Rahmen dieser Datenschutzerklärung angeführt, werden die bei uns gespeicherten Daten (sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind) gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht widerspricht. Werden Daten nicht gelöscht, weil sie für gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, führt dies zu einer Einschränkung der Daten d.h. die Daten werden gesperrt und dienen damit nicht zur Verarbeitung für andere Zwecke (z.B. Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen).

Deine Einwilligung zu deiner Datenverarbeitung kannst du jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf, den du uns gegenüber ausgesprochen hast, beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten.

Soweit wir die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, kannst du Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrages mit dir erforderlich ist, was wir jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen darstellen werden. Wir bitten um Anführen der Gründe bei Ausübung eines solchen Widerspruchs, warum wir deine personenbezogenen Daten, nicht wie von uns durchgeführt, verarbeiten sollten. Wir prüfen im Falle deines begründeten Widerspruchs die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder dir unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen. Für Werbezwecke und Datenanalysen kannst du der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Über diesen Werbe-Widerspruch kannst du uns unter folgenden Kontaktdaten informieren: mail@scheissaufschoen.de

ÄNDERUNGEN UND AKTUALISIERUNGEN DER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Bitte informiere dich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung. Sollten Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen erforderlich werden, passen wir die Datenschutzerklärung an. Wir informieren dich, sobald durch eine Änderung dein Mitwirken (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung notwendig wird.

GESCHÄFTSBEZOGENE VERARBEITUNG

Wir verarbeiten

– Vertragsdaten (z.B., Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).

– Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie)

von unseren Kunden, Interessenten und Geschäftspartner für die Erbringung vertraglicher Leistungen, Marketing, Werbung und Marktforschung sowie Service und Kundenpflege.

ERHEBUNG PERSONENBEZOGENER DATEN BEI NUTZUNG UNSERER DIENSTE

Solltest du unsere Webseiten nur informativ nutzen, also ohne Registrierung oder uns anderweitig Informationen zukommen lassen, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die dein Browser an unseren Server übermittelt. Wenn du unsere Website betrachten möchtest, erheben wir die folgenden technischen Daten, die wir benötigen, um dir unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):

– IP-Adresse

– Datum und Uhrzeit der Anfrage

– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)

– Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode

– jeweils übertragene Datenmenge

– Website, von der die Anforderung kommt

– Browser

– Betriebssystem und dessen Oberfläche

– Sprache und Version der Browser Software

VERSCHLÜSSELUNG DURCH SSL 

Wir benutzen aus Sicherheitsgründen unserer Website eine SSL-Verschlüsselung (Secure Sockets Layer). Dadurch werden übertragene Daten geschützt und können nicht von Dritten gelesen werden. Eine erfolgreiche Verschlüsselung erkennst du daran, dass sich die Bezeichnung des Protokolls in der Statusleiste des Browsers von „http://“ in „https://“ ändert und dass du dort ein geschlossenes Schloss-Symbol feststellst. 

WEBHOSTING ÜBER ALL INKL

Für das Webhosting für unsere Webseiten nehmen wir die Dienste der ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich, Hauptstraße 68 | D-02742 Friedersdorf in Anspruch und nehmen dazu einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO mit all-inkl.com. Weitere Informationen erhältst du in der Datenschutzerklärung von all-inkl.com unter https://all-inkl.com/datenschutz/

Diese Rechtsgrundlage hilft unserem berechtigten Betriebsinteresse und dem Gewährleistung der Betriebssicherheit dieser Webseiten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

VERTRAGLICHE LEISTUNGEN

Entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeiten wir die Daten unserer Vertragspartner/Interessenten/Auftraggeber/Kunden/Mandanten/Klienten (kurz bezeichnet als „Vertragspartner“), um ihnen unsere vertraglichen oder vorvertraglichen Leistungen zu erbringen. Die hierzu verarbeiteten Daten, Art, Umfang, Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung erfolgen nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis. Es gehören zu den verarbeiteten Daten grundsätzliche Bestands- und Stammdaten unserer Vertragspartner (z.B. Namen, Adressen, etc.), sowie die Kontaktdaten (z.B. e-mail-Adressen, Telefonnummern, etc.), die Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, Vertragsinhalte, vertragliche Kommunikation, Namen von Kontaktpersonen, etc.) und Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindungen, Zahlungshistorie, etc.).

Wir verarbeiten besondere Kategorien personenbezogener Daten grundsätzlich nicht, außer sie sind Bestandteile einer beauftragten oder vertragsgemäßen Verarbeitung.

Wir verarbeiten Daten, die wir zur Begründung und Erfüllung der vertraglichen Leistungen benötigen und setzen die Bekanntgabe durch den Vertragspartner voraus, sofern diese für ihn nicht evident sind. Eine Offenlegung an externe Personen oder Unternehmen machen wir nur, wenn sie im Rahmen eines Vertrags erforderlich ist. Bei der Verarbeitung der uns im Rahmen eines Auftrags überlassenen Daten, handeln wir entsprechend den Weisungen der Auftraggeber sowie der gesetzlichen Vorgaben.

Wir können im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Onlinedienste die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung speichern. Die Speicherung erfolgt aufgrund unserer berechtigten Interessen und der Nutzer am Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO.

Sobald die Daten zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Fürsorgepflichten, sowie der Erbringung etwaiger vergleichbarer Pflichten und Gewährleistungen nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht. Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre unter der Geltung der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten überprüft.

ABRUF VON EMOJIS UND SMILIES

Wir verwenden in unserem WordPress-Blog grafische Emojis (bzw. Smilies), d.h. kleine grafische Dateien, die Gefühle ausdrücken, welche wir von externen Servern beziehen. Hierzu benötigen die Anbieter der Server die Nutzer-IP-Adressen. Dies ist notwendig, damit die Emoji-Dateien an die Browser der Nutzer versendet werden können. Der Emoji-Service kommt von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA. Datenschutzhinweise von Automattic: https://automattic.com/privacy/. Die verwendeten Server-Domains sind s.w.org und twemoji.maxcdn.com, dabei handelt es sich unseres Wissens nach um sog. Content-Delivery-Networks, das sind Server, welche einer schnellen und sicheren Datenübermittlung dienen und nach der Übermittlung die personenbezogenen Nutzerdaten gelöscht werden.

Die Nutzung der Emojis erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interesses an einer ansprechenden Gestaltung unseres Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.

KONTAKTAUFNAHME

Wir verarbeiten die Datenangaben der Nutzer für Kontaktanfragen per Kontaktformular, E-Mail, Telefon, via sozialer Medien etc. und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. (bezüglich vertraglicher-/vorvertraglicher Beziehungen) und Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO (für andere Anfragen). Diese Nutzer-Informationen können in einem Customer-Relationship-Management System (“CRM System”) oder ähnlichem Organisationsprogramm gespeichert werden. Diese Daten werden von uns gelöscht, sofern sie nicht mehr erforderlich sind (alle zwei Jahre erfolgt diese Überprüfung). Weiters weisen wir auf die gesetzlichen Archivierungsbestimmungen hin.

HOSTING UND E-MAIL-VERSAND

Um folgende Leistungen zur Verfügung stellen zu können, beanspruchen wir folgende Hostingleistungen: Rechen- und Speicherkapazität, Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Sicherheitsleistungen und Technik-Wartungsleistungen, die wir für den Betriebs unseres Onlineangebotes verwenden.

Wir bzw. unser Hostinganbieter nutzen hierfür Kontakt-, Bestands-, Inhalts-, Nutzungs-, Vertrags-, Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern, Kunden und Interessenten unseres Onlineangebotes auf der Basis unserer berechtigten Interessen an einer sinnvollen und gefahrlosen Bereitstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

ERHEBUNG VON ZUGRIFFSDATEN UND LOGFILES

Es werden alle Zugriffsdaten auf den entsprechend verwendeten Server (auf dem sich dieser Dienst befindet, sogenannte Server Logfiles) von uns bzw. unserem Hostinganbieter auf Basis unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO erhoben. Diese Zugriffsdaten beinhalten IP-Adresse und der sich erkundigende Provider, Name der verwendeten Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Menge der Daten, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp samt Version, das Nutzer-Betriebssystem, Referrer URL (zuvor besuchte Seite)

Aus Gründen der Sicherheit werden Informationen des Logfile, z.B. zur Aufklärung von Betrugshandlungen, für maximal 7 Tage gespeichert und dann gelöscht. Nicht gelöscht werden Daten, die für Beweiszwecke erforderlich sind, so lange bis zum endgültigen Abschluss des entsprechenden Falles.

WP STATISTICS

Das Analyse-Plugin WP Statistics von Veronalabs (5460 W Main St, Verona, NY 13478, Vereinigte Staaten) einer amerikanischen Software-Firma wird von uns für die Zwecke einfacher Statistiken genutzt. Nachfolgend die Erklärungen dazu:

Es handelt sich bei WP Statistics um eine Analysesoftware, die mit Content-Management-System WordPress arbeitet, welches ohne tiefergehende Programmierkenntnisse auskommt. Es werden hierfür Daten abgefragt, z.B. wie viele Besucher auf unsere Website schauen, von welcher Website diese kommen, welche Seiten sie besuchen und wie lange diese bei uns verweilen. Es erfolgt jedoch keine Identifizierung des Besuchers und es werden auch keine Cookies durch diese Software verwendet.

Diese einfachen Statistiken dienen uns für eine optimalere und interessantere Gestaltung und Verbesserung unserer Website. Dabei sind wir bemüht deinen Wünschen und Ansprüchen bezüglich unserer Produkte und Dienstleistungen, als auch den Inhalten auf unserer Website zu entsprechen. Um diese zu erfahren, helfen uns diese Statistiken.

Es werden von WP Statistics keine Cookies verwendet und nur Daten erhoben für anonyme Statistiken. Deine Person kann nicht identifiziert werden, auch deine IP-Adresse ist anonym.

Sobald sich dein Webbrowser mit unserem Server verbindet, werden Besucherdaten (Visitors Data) erhoben und auf der Datenbank unseres Servers gespeichert. Daten wie z.B

  • Browser und Browserversion
  • Besucheradresse (URL)
  • Besucher-Betriebssystem
  • Referrer URL: Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite
  • Hostname und IP-Adresse des Zugriffgerätes
  • Datum, Uhrzeit
  • Informationen über Land/Stadt
  • Besucheranzahl, einer Suchmaschine zugeordnet
  • Dauer des Besuchs
  • Anzahl der Website-Klicks

werden nicht weitergeleitet oder verkauft.

All diese Daten speichern wir auf unserem Webserver solange, wie wir sie für obige Zwecke brauchen können. Du kannst jederzeit eine Berichtigung, Auskunft oder Löschung bzw. Verarbeitungseinschränkung deiner personenbezogenen Daten veranlassen und deine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen. Wir versichern, sehr sorgsam mit deinen Daten umzugehen und verweisen weiters auf die Datenschutzerklärung des WP-Analytics-Unternehmens unter https://wp-statistics.com/privacy-and-policy/

GOOGLE TAG MANAGER

Wir verwenden den Google Tag Manager, welcher für die Verwaltung über eine Oberfläche für sogenannte Website-Tags benötigt wird, so können wir z.B. Google Analytics und andere Google-Dienste in unser Websiteangebot einbinden. Der Google Tag Manager selbst arbeitet nicht mit personenbezogenen Nutzerdaten. Wir verweisen diesbezüglich auf die Nutzungsrichtlinien der Google-Dienste: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html

GOOGLE ANALYTICS

Wir verwenden Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) auf der Basis unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO und diese verwenden Cookies. Die durch das Cookie erhobenen Daten werden in der Regel an einen Server von Google USA übermittelt und auch gespeichert.

Durch das Privacy-Shield-Abkommen ist Google zertifiziert und gewährleistet die Einhaltung des europäischen Datenschutzrechtes: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

Google nutzt diese Daten in unserem Auftrag:

– für die Auswertung des Nutzen unseres Angebotes für den Besucher,

– für eine Berichtzusammenstellung über Aktivitäten bezüglich unseres Onlineangebotes

– für die zur Verfügungstellung von Dienstleistungen bezüglich Internetnutzung und Angebotsnutzung.

Die verarbeiteten Daten können für verschlüsselte Nutzerprofile verwendet werden.

Google Analytics wird von uns nur mit aktivierter IP-Anonymisierung verwendet (d.h. die Nutzer-IP-Adresse kürzt Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum.) In Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Google-Server in die USA übermittelt und erst dort gekürzt.

Eine vom Nutzerbrowser geteilte IP-Adresse wird nicht mit anderen Google-Daten verbunden. Du kannst die Verwendung von Cookies und eine Verarbeitung deiner Daten durch Google stoppen, wenn du den unter dem Link verfügbaren Browser-Plugin herunterlädst und installierst:  http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Wir weisen weiters bezüglich Datennutzung, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten auf die Datenschutzerklärung von Google https://policies.google.com/privacy und über die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google auf  https://adssettings.google.com/authenticated hin.

Personenrelevante Informationen der Nutzer werden nach 14 Monaten anonymisiert oder gelöscht.

GOOGLE UNIVERSAL ANALYTICS

Google Analytics dienen uns zur Verwendung als „Universal-Analytics“, das ein Verfahren ist, bei dem die Nutzerauswertung auf einer pseudonymen Nutzer-ID basiert, und dadurch ein pseudonymes Nutzerprofil mit Daten aus der Nutzung von verschiedenen Geräten erstellt („Cross-Device-Tracking“).

GOOGLE ADWORDS CONVERSION

 Google Adwords verwenden wir, um mit Werbemitteln (sog. Google Adwords) auf unsere Dienstleistungen in externen Webseiten hinzuweisen. Wir können damit den Erfolg der einzelnen Werbemaßnahmen im Verhältnis zu der eingesetzten Werbekampagne eruieren. Wir bezwecken damit, unsere Website für dich interessant einzurichten, dir individualisierte Werbung anzuzeigen und die Werbekosten fair berechnen zu können.

Google bietet diese Werbemittel über sogenannte „Ad Server“ an, wozu wir Ad Server Cookies benötigen. Diese messen Erfolge durch die Anzeigeneinblendungen oder Nutzer-Klicks. Wenn du über eine Google-Anzeige auf unsere Website weitergeleitet wirst, speichert Google Adwords ein Cookie, mit der Gültigkeit von in der Regel 30 Tagen, auf deinem Computer. Sie dienen nicht zur Identifikation deiner Person. Folgende Daten können mit der Setzung dieser Cookies gespeichert werden:

– Anzahl Ad-Impressions pro Platzierung (Frequency)

– Analyse-Werte der Unique Cookie-ID

– letzter Eindruck des Nutzers (bedeutsam für Post-View-Conversions)

– Opt-out-Informationen (Markierung, des Austrittswunsches des Nutzers)

Google kann mittels dieser Cookies Ihren Internetbrowser wiedererkennen. Sollte ein Nutzer bestimmte Webseiten eines Adwords-Kunden besuchen, kann Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer durch das Anklicken der Anzeige auf diese Seite gelangt ist, vorausgesetzt das gespeicherte Cookie ist noch gültig. Jedem Adwords-Kunden wird ein individuelles Cookie zugerechnet und können somit nicht von Adwords-Kunden-Webseiten rekonstruiert werden. Auch wir verwenden keine personenrelevanten Daten bezüglich der genannten Werbemaßnahmen. Google stellt uns nur statistische Auswertungen zur Verfügung, worin wir die Effizienz der eingesetzten Werbekampagnen ermitteln können. Wir erhalten keine weiteren Informationen aus dem Werbemitteleinsatz, im Besonderen entfällt jegliche Identifizierung der Nutzer aufgrund dieser Daten.

Mit Hilfe dieser Marketing-Tools verbindet sich dein Browser mit dem Google-Server. Da wir keinen Einfluss haben, wie Google die (durch dieses Tool) erhobenen Daten einsetzt, informieren wir entsprechend unseres Wissensstandes:

Mit Hilfe von AdWords Conversion bekommt Google die Information, dass du unseren Internetauftritt oder eine Anzeige von uns aufgerufen hast. Sofern du auch bei einem Googledienst registriert bist, kann Google dadurch deinen Account erkennen. Selbst, wenn du nicht bei Google registriert bzw. eingeloggt bist, besteht auch die Möglichkeit, dass der Anbieter deine IP-Adresse herausfindet und speichert.

Du kannst diese Tracking-Verfahren-Teilnahme folgendermaßen unterbinden:

a) durch Einstellung deiner Browser-Software, nämlich durch Unterdrücken von Drittcookies erhältst du keine Anzeigen von Drittanbietern mehr

b) durch Deaktivieren der Conversion-Tracking-Cookies, indem du deinen Browser so einstellst, dass Domain-Cookies „googleadservices.com“ blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, beachte: wenn du deine Cookies löschst, wird diese Einstellung ebenfalls aufgehoben

c) durch Aufhebung der interessenbezogenen Anbieter-Anzeigen, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, per Link http://www.aboutads.info/choices, beachte: wenn du deine Cookies löschst, wird diese Einstellung ebenfalls aufgehoben

d) durch dauerhafte Deaktivierung deines Browsers Google Chrome, Firefox, Internetexplorer oder unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin beachte: in diesem Fall können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen dieses Angebotes im gesamten Umfang genutzt werden.

Diese Datenverarbeitung gründet auf der  Rechtsgrundlage gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, sowie weitere Google-Datenschutzinformationen erfährst du hier: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy und https://services.google.com/sitestats/de.html, bzw. von der Website der Network Advertising Initiative (NAI) unter http://www.networkadvertising.org Google besitzt die Zertifizierung von EU-US Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework

GOOGLE REMARKETING

Ebenso wie Google Adwords Conversion von uns eingesetzt wird, so verwenden wir auch Google Remarketing. Dadurch können wir dir bei deiner weiteren Internetnutzung unsere Werbeanzeigen einblenden, wenn du unsere Website besucht hast. Das geschieht durch die Cookies, die du auf deinem Browser gespeichert hast (dadurch kann Google dein Nutzungsverhalten bei deinen Besuchen auf verschiedenen Webseiten erfassen und speichern und somit auch den Besuch auf unserer Website). Laut Google werden aber keine von Google Remarketing erhobenen personenbezogenen Daten von dir hierfür verwendet und es findet eine Pseudonymisierung durch Google Remarketing statt. 

DOUBLECLICK BY GOOGLE

Auf dieser Webseite benutzen wir auch DoubleClick von Google. DoubleClick ist ein Online Marketing Tool und benutzt Cookies, um zu Vermeiden dass der Nutzer immer wieder gleiche Anzeigen gezeigt bekommt, um nur benutzerrelevante Werbung zu schalten und Verbesserungen vorzunehmen. Google übernimmt über eine Cookie-ID, welche Anzeigen in welchem Browser verarbeitet werden und kann so eine Mehrfachschaltung verhindern. Mit DoubleClick kann Google aufgrund von Cookie-IDs Conversions verarbeiten, welche in Zusammenhang mit Anfragen zu Anzeigen stehen. Z.B. wenn du als Nutzer eine solche Double-Click-Anzeigen-Schaltung siehst und dann mit dem gleichen Browser diese Werbetreibendenwebsite aufmachst, um dort einen Kauf abzuschließen. Laut Google verwendet DoubleClick mit ihren Cookies keine personenbezogenen Daten.

Mit diesen verwendeten Marketingtools verbindet sich dein Browser automatisch direkt mit dem Google-Server. Auf den Datenumfang und deren Verwendung durch Google haben wir keinen Einfluss und weisen daher entsprechend unseres Wissensstandes darauf hin, dass durch unsere Verwendung von DoubleClick Google erfährt, dass du unsere Website bzw. eine Anzeige von uns durch Anklicken aufgerufen hast. Sobald du eine Registrierung bei Google hast, können diese Besuche deinem Account zugeordnet werden, aber auch ohne diese Registrierung oder Einloggung, ist es möglich, dass Google deine IP-Adresse herausfindet und abspeichert.

Du kannst die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren verhindern:

a) wenn du deine Browser-Software entsprechend einstellst, bzw. wenn du Drittcookies unterdrückst, so bekommst du keine Anzeigen von Drittanbietern mehr

b) wenn du Cookies für Conversion-Tracking unterbindest, du stellst deinen Browser so ein, dass du Cookies von der Domain „googleadservices.com“ blockierst  https://www.google.de/settings/ads: du löschst diese Einstellung, wenn du deine Cookies löschst

c) deaktiviere die interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, welche Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind mit dem Link http://www.aboutads.info/choices, wobei du diese Einstellung löschst, wenn du deine Cookies löschst

d) wenn du deine Browser Internet Explorer, Google Chrom, Firefox, mit dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin dauerhaft deaktivierst. Allerdings kann es dann sein, dass nicht mehr alle Funktionen dieses Angebots für dich nutzbar sind.

Die Datenverarbeitung unterliegt der Rechtsgrundlage gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Alles weitere zu DoubleClick by Google erfährst du unter https://www.google.de/doubleclick und http://support.google.com/adsense/answer/2839090

Informationen zum allgemeinen Datenschutz von Google erfährst du unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy oder auch in der Network Advertising Initiative (NAI)-Webseite unter http://www.networkadvertising.org

Google benutzt EU-US Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework

ONLINEPRÄSENZEN IN SOZIALEN MEDIEN

Wir sind Online auf sozialen Netzwerken und Plattformen präsent, um eine Kommunikation mit unseren dort aktiven Nutzern und Kunden zu betreiben und sie so über unsere Leistungen in Kenntnis setzen zu können.

Es können dabei die Nutzerdaten auch außerhalb des Europäischen-Union Raumes verarbeitet werden und so sich Risiken ergeben (wie z.B. die Rechtsdurchsetzung für die Nutzer erschwert werden). Wenn US-Anbieter jedoch eine Zertifizierung unter dem Privacy-Shield haben, verpflichten sie sich, die Datenschutzstandards der EU zu befolgen.

Die Nutzerdaten werden in der Regel für Werbezwecke und Marktforschungsvorhaben eingesetzt. So können Nutzungsprofile aus dem Verhalten und den sich daraus ergebenden Interessen der Anwender erstellt werden. Diese Profile können dann verarbeitet werden, um z.B. Werbungen auf jeglichen Plattformen zu schalten, die voraussichtlich den Nutzerinteressen gleichkommen. Hierzu werden in der Regel Cookies, in denen die Interessen und das Verhalten der Nutzer verarbeitet werden, auf den Rechnern der Nutzer gespeichert. Auch wenn Nutzer Mitglieder von Plattformen sind und sich dort eingeloggt haben, können die Daten in den Nutzungsprofilen gespeichert werden, unabhängig von den Geräten die der Nutzer verwendet. Wir verwenden personenbezogene Nutzerdaten auf der Basis unseres berechtigten Bedarfs an einer effektiven Information und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO beinhaltet die Voraussetzungen für die Einwilligung der Nutzer in die, von den Anbietern der jeweiligen Plattformen, vorgeschriebene Datenverarbeitung.

Nachfolgende Links der jeweiligen Anbieter enthalten detaillierte Darstellungen von  Verarbeitungs- und Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out). Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzungsrechten, werden am besten ebenfalls bei den Anbietern eingeholt, denn nur diese haben Zugriff auf die Nutzerdaten und können so entsprechend Maßnahmen ergreifen und Antworten geben. Solltest du Hilfe benötigen, kannst du dich aber auch an uns wenden.

– Facebook, -Seiten, -Gruppen: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.

Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/

speziell für Seiten: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data

Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com

Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active

– Google/ YouTube Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy

Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated

Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

– Instagram Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA.

Datenschutzerklärung/Opt-Out: http://instagram.com/about/legal/privacy/

– Twitter Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA.

Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy

Opt-Out: https://twitter.com/personalization

Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active

– Pinterest Pinterest Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA. Datenschutzerklärung/Opt-Out: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

– LinkedIn LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland.

Datenschutzerklärung https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out

Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active

– Xing XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland. 

Datenschutzerklärung/Opt-Out: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

– Wakalet Wakelet Limited, 76 Quay Street, Manchester, M3 4PR, United Kingdom.

Datenschutzerklärung/Opt-Out: https://wakelet.com/privacy.html

– Soundcloud SoundCloud Limited, Rheinsberger Str. 76/77, 10115 Berlin, Deutschland.

Datenschutzerklärung/Opt-Out: https://soundcloud.com/pages/privacy

EINBINDUNG VON DIENSTEN UND INHALTEN DRITTER

Auf unseren Onlineseiten bieten wir auf Basis unserer berechtigten Interessen an Auswertungen, Verbesserungen und wirtschaftlichem Betrieb unserer Onlineangebote im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, Offerte bezüglich Inhalte und Services von Drittanbietern an, z.B. Videos (nachfolgend als “Inhalte” bezeichnet).

Dazu benötigen diese Drittanbieter die Nutzer-IP-Adresse, da sie ohne diese ihre Inhalte nicht an die Nutzerbrowser weiterleiten können. Wir sind bestrebt, nur solche Inhalte zu verwenden, die für Gebrauch von den jeweiligen Anbietern unbedingt erforderlich sind. Für Statistik- oder Marketingzwecke können Drittanbieter Pixel-Tags, das sind unsichtbare Grafiken und werden auch “Web Beacons” genannt, verwenden. Mithilfe dieser “Pixel-Tags” können Daten, wie z.B. die Nutzungsfrequenz dieser Website, ausgewertet werden. Dies verdeckten Daten können mit Hilfe von Cookies auf dem Nutzergerät gespeichert werden und enthalten z.B. Nutzungsfrequenz, verlinkte Webseiten, technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, Angaben zur Nutzung unserer Onlineangebote oder aus anderen Quellen.

VIMEO

Wir verwenden die Videos der Plattform “Vimeo” von Vimeo Inc., Attention, Legal Department, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA. Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy. Vimeo kann Google Analytics einsetzen gemäß deren Datenschutzerklärung:  https://policies.google.com/privacy

Opt-Out-Möglichkeit für Google-Analytics: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Einstellungen von Google für die Nutzung von Daten zu Zwecken des Marketings: https://adssettings.google.com/

YOUTUBE

Wir verwenden die Videos von “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/ Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated

Wenn du unsere Webseiten aufrufst, die YouTube-Videos beinhalten, kann es zu Datenübertragungen an YouTube, die diese speichern und auswerten, kommen. Solltest du ein YouTube-Konto haben und dort angemeldet sein, werden diese Daten deinem dortigen Konto zugeordnet.

Wir weisen noch explizit auf folgendes zu unserer Verwendung von Videos per YouTube, Vimeo oder Wistia hin:

Wir verwenden YouTube-Videos in unsere Online-Angeboten, die wir auf http://www.YouTube.com und https://vimeo.com/de aufrufen und du von unserer Website aus direkt abspielen kannst.

Dadurch, dass wir YouTube, Vimeo oder Wistia verwenden, erhalten diese Dienste die Information, dass du ihre Unterseite auf unserer Website aufgerufen hast und es werden die Informationen gem. § 3 dieser Datenerklärung weitergeleitet. Das erfolgt unabhängig davon, ob du bei YouTube/Vimeo/Wistia über ein Nutzerkonto verfügst und eingeloggt bist oder nicht. Solltest du bei Google eingeloggt sein, werden deine Daten direkt deinem Konto zugeordnet. Solltest du das nicht wünschen, musst du dich vor der Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube/Vimeo/Wistia speichern deine Daten als Nutzungsprofile und können diese zu Werbe- und Marktforschungs- und Gestaltungszwecken ihrer Website verwenden. Auch für nicht eingeloggte Nutzer werden diese Informationen für das Setzen von bedarfsgerechter Werbung und zur Weiterleitung deiner Benutzungsaktivitäten auf unseren Webseiten an andere Nutzer von sozialen Netzwerken verwendet. Dir steht natürlich ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, dazu wende dich hierzu bitte an YouTube/Vimeo/Wistia selbst.

Google-Datenschutzerklärung und Rechte zum Schutze deiner Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.Deine personenbezogenen Datenverarbeitung findet auch in der USA statt, Google ist mit dem EU-US-Privacy-Shield zertifiziert: https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Datenschutzerklärung von Vimeo: https://vimeo.com/privacy. Datenschutzerklärung von Wistia: https://wistia.com/privacy

GOOGLE FONTS

Wir verwenden Schriftarten “Google Fonts” von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/. Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated

GOOGLE MAPS

Wir benutzen Landkarten von “Google Maps” von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Dazu werden werden IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer benötigt, die nur mit Einwilligung der Nutzer, meist über die Einstellung derer Mobilgeräte, erfasst werden. Diese Datenverarbeitung kann in den USA erfolgen. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/. Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated 

TYPEKIT-SCHRIFTARTEN VON ADOBE

Wir benutzen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO  externe “Typekit”-Schriftarten von Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Republic of Ireland. Adobe besitzt die Zertifizierung des Privacy-Shield-Abkommens garantiert die Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TNo9AAG&status=Active

VERWENDUNG VON FACEBOOK SOCIAL PLUGINS

Wir benutzen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Social Plugins (“Plugins”) von facebook.com. Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (“Facebook”).

Es können mit Hilfe der Verwendung von z.B. Bildern, Schaltflächen, Videos, Texten etc. die Inhalte des Onlineangebots von Facebooknutzern untereinander geteilt werden. Weitere Inhalte der Facebook Social Plugins können hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/

Facebook besitzt die Zertifizierung des Privacy-Shield-Abkommens garantiert damit das europäische Datenschutzrecht einzuhalten: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=ActiveWird eine Funktion dieses Onlineangebotes, die ein solches Plugin enthält, angeklickt, wird der Nutzer direkt zu den Servern von Facebook weiterverbunden. Dabei wird der Inhalt des Plugins von Facebook direkt an das Nutzergerät übertragen und von diesem in das Onlineangebot integriert. Jetzt können durch die Datenverarbeitung Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir nehmen dabei keinen Einfluss auf das Ausmaß des Datentransfers, die Facebook mit den Plugins vornimmt und können nur laut unserer Kenntnis informieren.

Durch die Nutzung der Plugins erfährt Facebook, dass ein Nutzer die Onlineseite aufgerufen hat. Dieser Onlinebesuch kann nun dem Nutzer-Facebook-Konto zugeordnet werden, sofern dieser bei Facebook eingeloggt ist. Wenn Nutzer z.B. den Like Button drücken oder einen Kommentar hinzufügen, also diese Plugins verwenden, werden diese Informationen direkt an Facebook weitergeleitet und gespeichert. Auch, wenn ein Nutzer nicht Facebook-Mitglied ist, kann es sein, dass Facebook seine IP-Adresse erfährt und speichert, allerdings wird in Deutschland entsprechend der Aussage von Facebook diese nur anonym gespeichert.

Datenschutzerklärung und Rechte zum Schutz der Nutzer-Privatsphäre: https://www.facebook.com/about/privacy/

Wenn ein Facebookmitglied nicht möchte, dass Facebook seine Daten infolge der Nutzung unseres Onlineangebotes verarbeitet und verknüpft, muss er sich vor dieser Nutzung bei Facebook ausloggen und seine Cookies löschen. Weitere Widerrufe  und Facebook-Profileinstellungen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads

die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/

die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/

Die Einstellungen sind nicht abhängig von einer Plattform und werden für alle Geräte übernommen.

INSTAGRAM

Wir verwenden im Zuge unseres Onlineangebotes die Dienste von Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA. Es können mit Hilfe der Nutzung von z.B. Bildern, Schaltflächen, Videos, Texten etc. die Inhalte des Onlineangebots von Instagram-Nutzern untereinander geteilt werden. Sofern die Nutzer Instagram-Mitglieder sind, kann Instagram o.g. Inhalte und Funktionen den Nutzerprofilen zuordnen.

Datenschutzerklärung: http://instagram.com/about/legal/privacy/

PINTEREST

Wir verwenden im Zuge unseres Onlineangebotes die Dienste von Pinterest Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA. Es können mit Hilfe der Nutzung von z.B. Bildern, Schaltflächen, Videos, Texten etc. die Inhalte des Onlineangebots von Pinterest-Nutzern untereinander geteilt werden. Sofern die Nutzer Pinterest-Mitglieder sind, kann Pinterest o.g. Inhalte und Funktionen den Nutzerprofilen zuordnen.

Datenschutzerklärung: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy